Berlin und Zürich verfolgen als weltoffene Städte ähnliche Ziele – Klimaneutralität, Mobilitätswende, bezahlbarer Wohnraum, Chancengleichheit, Inklusion. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Stadtverwaltungen grosse Veränderungsprozesse bewältigen und selbst vorantreiben. Datengetriebene Technologien und digitale Werkzeuge bieten – richtig angewendet – ein grosses Potential, den Einbezug der Bevölkerung zu stärken und die kollektive Intelligenz einer Stadt für das Gemeinwohl zu nutzen. Laut Bart de Witte wird dies nur mit offenen Ökosystemen und Datensolidarität möglich sein. Als Einstieg in die Veranstaltung verdeutlicht er in seinem Vortrag eindrücklich, dass die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Zukunft nur dann gesichert werden kann, wenn das Potenzial offener Innovationsansätze genutzt wird und der freie Fluss von Informationen gewährleistet ist. In einem Dialog der Städte werden im Anschluss Pionierprojekte vorgestellt und Möglichkeiten skizziert, wie zukunftsfähige Verwaltungen funktionieren und wie Städte voneinander lernen können.